MENÜ
Nach einer Verletzung oder einer Operation kann es zu Ödemen oder Bewegungseinschränkungen kommen, die nicht selten mit Schmerzen verbunden sind. Auch mangelnde Bewegung schwächt unser Lymphsystem, was zur Folge hat, dass immer mehr Gewebeflüssigkeit eingelagert wird.
Sollte dann auch noch eine Lymphabflussstörung durch Gefäßschäden oder Entfernung regionaler Lymphknoten entstehen, haben Patienten nicht selten einen langen Leidensweg vor sich.
Ziel der manuellen Lymphdrainage ist es, Schwellungen durch das Gewebewasser zu beseitigen, eine Entstauung der betroffenen Körperregion, Schmerzfreiheit und eine Neubildung von Lymphgefäßen zu erreichen.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, die den Abtransport von Gewebsflüssigkeit (Entödematisierung) verbessert. Die hierdurch erzielte dosierte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt wieder die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit in die Lymphbahnen.
Umfang des Seminars:
Kurze theoretische Einweisung in die Anatomie
Indikationen und Kontraindikationen
Flankierende therapeutische Maßnahmen mit medikamentöser Unterstützung
Der praktische Teil umfasst:
Annäherung an den Patienten
Vorbereitung des Lymphsystems
Manuelle Lymphdrainage der wichtigsten Körperregionen inklusive Kopf und Rumpf mit verschiedenen Entstauungsgriffen
Seminartermine und Ort:
22.02.2025 | Baden-Baden |
17.05.2025 | Dortmund |
28.06.2025 | München |
11.10.2025 | Hannover |
15.11.2025 | Saarbrücken |
29.11.2025 | Ulm |
Das Seminar wird an einem SAMSTAG (Termine siehe Tabelle) in einer angenehmen Atmosphäre von 10:00–18:00 Uhr in Ihrer Umgebung durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt 145,00 €. Enthalten sind umfangreiche Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen (wo der Dozent für offene Fragen zur Verfügung steht) und das Teilnehmerzertifikat.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Sichern Sie sich daher möglichst frühzeitig Ihre Teilnahme per Fax, E-Mail oder postalisch, es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.
Bitte bequeme Kleidung und ein Handtuch mitbringen!